Wer sich mit dem Thema Heizen beschäftigt, stößt früher oder später auf die Luftwärmepumpe. Sie gilt als effizient, nachhaltig und zukunftsfähig – gerade in Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein. Doch immer wieder taucht eine Frage auf: Wie laut ist so eine Luftwärmepumpe eigentlich? Wir schauen uns das Thema einmal ganz in Ruhe an.
Wenn man an Wärmepumpen denkt, hat man vielleicht das Summen eines alten Kühlschranks im Ohr. Tatsächlich kann eine Luftwärmepumpe Geräusche verursachen – vor allem draußen, an ihrer Aufstellfläche. Aber keine Sorge: Die modernen Geräte sind deutlich leiser geworden. Die meisten Anlagen erzeugen im Betrieb zwischen 40 und 55 Dezibel. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 Dezibel.Die Lautstärke hängt allerdings stark vom Modell, der Bauart und der Umgebung ab. Eine gute Planung und eine kluge Platzierung der Wärmepumpe sind also das A und O. Wenn die Anlage z. B. neben einer Wand steht, kann der Schall reflektiert werden – und die Pumpe wirkt lauter als nötig. Auch Pflanzen oder Schallschutzwände können helfen, die Geräusche zu dämpfen.
Drinnen bekommst du übrigens kaum mit, dass die Luftwärmepumpe läuft – wenn sie gut geplant und fachgerecht installiert ist. Und genau da liegt der Schlüssel: Bei der Auswahl und Montage sollte man unbedingt auf Qualität und Erfahrung setzen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich hier umfassend informieren: Luftwärmepumpe.
Unterm Strich gilt: Eine Luftwärmepumpe macht Geräusche – ja. Aber mit dem richtigen Know-how und ein bisschen Planung wird das kaum zum Problem. Und die Vorteile wiegen das bei Weitem auf: Geringere Heizkosten, ein gutes Gefühl für die Umwelt und moderne Technik im eigenen Zuhause.
Du hast Fragen zur Lautstärke deiner geplanten Wärmepumpe oder willst wissen, welches Modell zu deinem Garten oder deinem Haus passt? Dann lass dich am besten individuell beraten. Denn jedes Zuhause ist anders – und genau das macht es ja so spannend.